Termine: Individuell vereinbar
Ort: Individuell vereinbar, bundesweit
Dauer: 1 - 2 Schultage á 5 Zeitstunden oder nach Absprache
Unverbindliche Trainingsanfrage stellen
Was erwartet Sie?
Ganzheitliche Selbstverteidigung: Es werden Ihnen Kommunikations- und Deeskalationstechniken vermittelt, die einen körperlichen Übergriff zu vermeiden helfen. In diesem Zusammenhang erlernen Sie spezielle Techniken, wie Sie trotz auftretender Emotionen – wie Angst oder Wut – zielgerichtet handeln und effektiv die Aufmerksamkeit anderer Menschen in der Öffentlichkeit erzeugen können.
Im nächsten Schritt bekommen Sie einen Methodenkoffer mit einfachen und dennoch sehr wirksamen Selbstverteidigungstechniken. Hieraus können Sie diejenigen Techniken auswählen, die Sie im Rahmen Ihrer Persönlichkeit und körperlichen Möglichkeit, auch unter Stress, einsetzten können.

Selbstverteidigung / Selbstbehauptung mit Kommunikations- Deeskalationstechniken
Für Teams & Kollegien bieten wir ebenfalls teambildende Workshops an, sprechen Sie uns an.
Dieses Gruppen-Training ist besonders geeignet für:
- Mitarbeiter
- Vereine & Ehrenamtliche
- Geschäftsführer & Manager
- Lehrer und Sozialpädagogen
- Einsatzkräfte (z.B. ASB, Rotes Kreuz, Feuerwehr, ...)
- Frauen
Nutzen: Erlernen präventiver Verhaltensstrategien, wirksamer Kommunikations- und Deeskalationstechniken, Herstellen einer verbesserten Selbstsicherheit in bedrohlichen Situationen, Erlernen einfacher und wirkungsvoller Selbstverteidigungstechniken und räumliche Prävention (Fluchtwege, Zivilcourage, etc.). Innerhalb Ihres beruflichen Alltags erleben Sie bedrohliche Situationen? Sie fühlen sich eventuell unwohl und verunsichert? Sie möchten selbstwirksam handeln können?
Um auf die Prozesse im Verlauf einer Bedrohungslage gezielt Einfluss nehmen zu können, stärken Sie Ihr Selbstvertrauen und ihre Selbstwirksamkeit.
Folgende Inhalte könnten Bestand eines Trainings sein:
- Ich-Stärkung und Selbstbehauptung
- Sensibilisierung von automatisierten Wahrnehmungsprozessen
- Selbstvertrauen und Durchsetzungskraft
- Konstruktiver Umgang mit eigenen Schwächen
- Abrufen eigener Kompetenzen unter Stress Impuls- und Selbstkontrolle
- Individuelle Stress-, Angst- und Wutauslöser
- Einfluss der eigenen Haltung und individuellen Wahrnehmungsprozesse
- Automatismen und Stressreaktionen
- Impuls- und Selbstkontrolle in Stress- und Drucksituationen